AUTOREN:
Georg K. Berres
Tom Blaffert
Beata Albert
Martin Wagenpfeil
Ute Wegmann
Stefan Keller
Anne Lena Mietens
GEORG K. BERRES
* 11.2.1951 in Köln - Autor Georg K. Berres studierte Theater- Film- und Fernsehwissenschaften, Germanistik und Kunstgeschichte in Köln und arbeitete anschließend als Journalist - von 1976 bis 1982 - beim "Kölner Stadt-Anzeiger". Von 1977 bis 1989 war er als Regie-Assistent für den WDR tätig.
Fundamentale praktische Erfahrungen im Medienbereich sammelte er Ende der 70er auf den Brettern / hinter den Kulissen der Studiobühne + Filmwerkstatt der Universität Köln, wo er jede nur mögliche Tätigkeit ausübte, vom Plakatgestalten und Plakatekleben über Bühnentechnik und Kartenabreissen bis zum Stückeschreiben und Selberspielen.
Seit 1990 schreibt er - als freier Autor - u.a. Gute-Nacht-Geschichten für den "Ohrenbär" (SFB), Drehbücher für "Die Sendung mit der Maus" (ARD) und satirische Bücher: "Gibt es ein Leben nach dem 40.?" (rororo).
Von 1983 an betätigt er sich als Herausgeber des - 2001 mit dem Independent-Comic-Preis der ICOM ausgezeichneten - Comic-Fanzines "Zebra", an dem er auch als Texter und Zeichner mitarbeitet.
Berres' Hauptwerk besteht aus Kriminalhörspielen und Ratekrimis für den Hörfunk (z. T. gemeinsam verfasst mit Tom Blaffert).
1980 |
Berres:
Papiertiger (Psychokrimi, 53 Min.) WDR |
1982 |
Blaffert/Berres:
Der Biber schweigt
(Krimikomödie, 47 Min.) SWF |
1984 |
Blaffert/Berres:
Tote Kekse krümeln nicht
(Krimikomödie, 32 Min.) SWF |
1985 |
Blaffert/Berres:
Künstliche Sonnen
(Ratekrimi-Reihe "Wer ist der Täter?",12 Min.)
BR |
|
Blaffert/Berres:
Offermanns Brief (Psychokrimi, 48 Min.) SWF |
1986 |
Blaffert/Berres:
Feuerprobe (Ratekrimi, 19 Min.) BR |
|
Blaffert/Berres:
Kalk um Kalk (Krimikomödie, 52 Min) SWF |
1987 |
Blaffert/Berres:
Zimmer-Service Ratekrimi, 15 Min.) BR |
|
Blaffert/Berres:
Nächstendiebe (Krimifarce, 33 Min) SWF |
1988 |
Blaffert/Berres:
Raubtier (Ratekrimi, 15 Min.) BR |
1989 |
Berres:
Abteil 15 (Ratekrimi, 13 Min.) BR |
1990 |
Berres:
Postraub (Ratekrimi, 15 Min.) BR |
1991 |
Berres:
Diesseits der Glotze (Hörspiel, 20 Min.) WDR |
1992 |
Berres:
Der Käsekuchen-Mord (Ratekrimi, 17 Min.) BR |
|
Berres:
"La Princesse" (Ratekrimi, 15 Min.) BR |
1993 |
Berres:
Legiones et Barbari
(histor. Ratekrimi, 18 Min.) BR |
1994 |
Berres:
Hamster haben keine Flügel
(Gute-Nacht-Geschichte, 7 Teile à 8 Min.)
"Ohrenbär" SFB |
|
Berres:
Pizzicato (histor. Ratekrimi, 16 Min.) BR |
1995 |
Blaffert/Berres:
Irrfahrt durch die Finsternis
(Psychokrimi, 55 Min.) HR |
|
Berres/U. Kohl:
Das Rezept des Alchimisten
(Comedy in 20 Teilen à 4 Min.) SWF |
1996 |
Berres:
Der Traum vom Fliegen
(histor. Ratekrimi, 20 Min.) BR |
1997 |
Berres:
Afrika liegt gegenüber
(Gute-Nacht-Geschichte, 7 Teile à 8 Min.)
"Ohrenbär" SFB |
|
Berres:
Dschungelfieber (histor. Ratekrimi, 19 Min.) BR |
1998 |
Berres:
Klondike 1898 (histor. Ratekrimi, 18 Min.) BR |
1999 |
Berres:
Geisha-Schule (histor. Ratekrimi, 19 Min.) BR |
|
Berres:
Eine Mäuseliebe mit Hindernissen
(Gute-Nacht-Geschichte, 7 Teile à 8 Min.)
"Ohrenbär" SFB |
2000 |
Berres:
Wettkampf (histor. Ratekrimi, 23 Min.) BR |
2001 |
Berres:
Wölfchen sucht Wolf
(Gute-Nacht-Geschichte, 7 Teile à 8 Min.)
"Ohrenbär" SFB |
Fernsehen
1987/88 |
Berres/Blaffert:
Vincent Vincent
WWF-Krimi-Comedy, 6 Folgen, Mitarbeit am Serien-Konzept |
1995 |
Berres:
RTL-Samstag Nacht RTL-Comedy, Sketche |
Bücher
1991 |
Berres:
Gibt es ein Leben nach dem 40.?
(Satire) rororo tomate |
1992 |
Berres:
O solo mio - Das Single Buch
(Satire) rororo tomate |
Sonstiges
1978 |
Berres/Blaffert:
Zwischenstation Fool`s Battle oder Die Rache
ist mein
Bühnenwestern (als Autoren & Darsteller, Berres' Rolle: Dr. Samuel McPherson, 3 Auff.) Studiobühne Köln |
1983-85 |
Berres/Uwe Spörl:
Szenen und Sketche für Rundfunk- Unterhaltungssendungen
(als Autoren & Darsteller) WDR, SWF, SFB |
Seitenanfang
TOM BLAFFERT
* 28. Nov. 1953 in Kiel - 1974 emigrierte der Journalist und Autor nach Köln, wo er heute noch als Alien in Cologne (op Kölsch: "Immi") lebt. Hier studierte er Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Germanistik und Philosophie. 1975 arbeitet er an der Studiobühne der Uni Köln "Studentenreport" mit, einer bunten Revue, für die er Lieder schreibt und in der er selber mitwirkt. Nachhaltiger noch als die Revue beeindruckt ihn die Bekanntschaft mit Georg K. Berres - der Anfang einer langen Zusammenarbeit und herzlichen Freundschaft.
1976 beginnt er eine freie Mitarbeit beim Kölner Stadt-Anzeiger, wo er inzwischen als Redakteur tätig ist. Parallel dazu schreibt er zusammen mit Georg K. Berres 1977/78 den Bühnenwestern "Zwischenstation Fool's Battle oder Die Rache ist mein!", den die beiden 1978 mit der Theatergruppe V.A.T. 78 auf die Bretter der Studiobühne bringen.
Seitdem sind 23 Jahre vergangen und über 60 Werke entstanden - fast ausschließlich Krimis und die meisten für den Hörfunk. Der erste 1981: "Karussell der Träume", ein Psycho-Krimi, der vom WDR produziert und im Mai 1983 erst-ausgestrahlt wird. 1995 erscheint das Stück auch als Hörspielkassette bei Goldmann/Primo.
Weitere Gemeinschafts-Projekte folgen und zeigen die Vorliebe der Autoren fürs Groteske:
1982 |
Der Biber schweigt (Krimigroteske),
SWF 47 Min |
1984 |
Tote Kekse krümeln nicht (Krimigroteske),
SWF 32 Min |
1986 |
Kalk um Kalk (Krimikomödie), SWF 52 Min |
1987 |
Nächstendiebe (Krimifarce), SWF 33 Min |
Aber auch seriöse Krimis entstehen weiterhin, wie:
1985 |
Offermanns Brief (Psychokrimi) , SWF 48 Min |
Im selben Jahr, nämlich 1985, wird der Bayerische Rundfunk auf die beiden Jungautoren aufmerksam. Der Leiter der Hörfunk-Abteilung Unterhaltung/Wort, Erwin Weigel, gewinnt Blaffert/Berres als Autoren für seine Serie "Wer ist der Täter? - Kriminalfälle zum Mitraten" auf Bayern Zwei. Es entwickelt sich eine ebenso fruchtbare wie herzliche Zusammenarbeit zwischen den Dreien, die bis heute Bestand hat. Den beiden ersten Ratekrimis im Jahr 1985 "Künstliche Sonnen" und "Hauptseminar:Mord" folgen noch viele weitere. Seit 1989 zeichnen die Autoren einzeln für ihre Werke verantwortlich, dennoch werden Konzeptionen und Projekte weiterhin gemeinsam entwickelt. So veröffentlicht Tom Blaffert Ratekrimis wie "Schnüffeleien" (1989), "Des Pudels Kern" (1990), "Schularbeiten" (1991), "Schnappschüsse" (1992) und viele andere.
1992 hat Erwin Weigel die Idee, seine Ratekrimis in historischem Gewand spielen zu lassen und stößt bei den Autoren auf große Begeisterung. Tom Blaffert freut sich, weil er "so vielleicht einen Teil dessen aufholen kann, was ich im Geschichtsunterricht irgendwie ... sagen wir mal ... nicht mitgekriegt hab..." Sein erster historischer Ratekrimi erscheint 1992 unter dem Titel "Schwertträger" und handelt von Ritterturnieren im Mittelalter. Es folgen zahlreiche weitere, die in den unterschiedlichsten Epochen und Kulturen angesiedelt waren:
1993 |
"Cosa Nostra" (Korruption im alten Rom) |
|
"Satisfaction" (Konkurrenzkampf z. Zt. der Franz. Revolution) |
1994 |
"Verhext" (von Glaube und Aberglaube im MA) |
1995 |
"Inquisition" (Kriminelles hinter Klostermauern des MA) |
1996 |
"1382" (dunkle Machenschaften zu Zeiten der Hanse) |
|
"Regatta veneziana" (Als die Gondeln lernten, Trauer zu tragen) |
1997 |
"Unter Druck" (wirtschaftliche Nöte zu Gutenbergs Zeiten) |
|
"Locus delicti" (Tatort Pompeii) |
|
"Tod in Petrograd" (Wer tötete den Wunderheiler Rasputin?) |
1998 |
"Rendezvous im Moulin Rouge" (Begegnung mit Toulouse-Lautrec) |
1999 |
"Schwerterrasseln" (die Treue der Ritter bis in den Tod) |
2000 |
"Nebel über Berrisham Manor" (Die Anfänge von Scotland Yard) |
|
"Schicksalsfahrt mit der Mayflower" (Mord auf dem Weg ins
Gelobte Land) |
Einmal noch besinnt er sich seiner schriftstellerischen Wurzeln und nimmt den Auftrag zu einem Bühnenstück an:
1988 "Das Rätsel von Heatherford Manor" wird ein "interaktives Hörspiel" für das Kabarettprogramm "Pianola III" des holländischen Kleinkunst-Stars Robert Kreis.
Seitenanfang
BEATA ALBERT
Geboren 1950 in Danzig, stand Beata Albert mit vier Jahren zum ersten
Mal auf der Bühne als Tänzerin. Mit sieben wollte sie unbedingt
Klavier spielen lernen und mit elf schrieb sie ihre erste Kurzgeschichte.
Es folgten die ersten Kompositionen und Auftritte bei Schulveranstaltungen.
Sie nahm Unterricht in Harmonielehre bei Lehrern der Musikhochschule
Stuttgart. Bis zum Abitur schrieb sie viele Gedichte und märchenhafte
Geschichten.
Nach dem Studium in Pädagogik, Deutsch und Musik, beschloß
sie, Klavierlehrerin zu werden. Das war gut mit der Familiengründung
in Wüstenrot-Neuhütten zu vereinbaren. Sie begann Bühnenmusik für
Kindertheater zu schreiben und fantastische Kinderbücher. In Aufführungen
für Kindertheater wirkte sie als Pianistin mit. Eine CD mit einer
Geschichte für Kinder mit Liedern und musikalischen Stimmungen kam
hinzu. Die neuesten Werke sind zwei Ratekrimis für Kinder.
Seitenanfang
MARTIN WAGENPFEIL
1962 - geboren in Hilden (NRW)
1981 - Abitur in Langenfeld (NRW)
1989 - M.A. in den Fächern Germanistik und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
1993 - Förderung der Komödie Robinson`s Dreams durch die Filmstiftung
NRW.
1997 - das Kinderbuch Die Hasenfüße erscheint im tabu Verlag
1998 - das Kinderbuch Die Hasenfüße bei den Pulverado Kids im tabu
Verlag
1999 - Option für Actionfilm Blutiger Sonntag (mit Frank Lustig)
2001 - Option für Romantische Komödie Ein verlockendes Angebot und
TV-Show besserwisser (mit Frank Lustig)
Seitenanfang
UTE WEGMANN
wohnt
mit ihrem Sohn Philip (12 Jahre) in KÖLN.
Seitenanfang
STEFAN KELLER
Stefan Keller wurde 1967 in Aachen geboren. Mitte der 80er spielte er in verschiedenen Punk- und Postpunkbands. Ab 1989 studierte er Germanistik und BWL in Köln, Siegen und Bonn. 1994-1995 arbeitete er als freier Mitarbeiter und Wirtschaftsjournalist für das Radio der Deutschen Welle.
Von 1995 bis 1997 war er drei Jahre Dramaturg am Theater in Cronenberg in Wuppertal, wo er Stücke von Fassbinder, Tabori und Albee ebenso mit auf die Bühne brachte wie Musicals, das legendäre "Charley's Tante" oder Bühnenadaptionen von Edgar Allen Poe und Bram Stokers "Dracula".
Seit 1997 lebt und arbeitet er als freier Autor, Lektor und Werbetexter in Köln, seit 2001 gibt er Schreibseminare am KOMED, Köln. Mit Förderung der Filmstiftung NRW schrieb er das Drehbuch "4 gewinnt!" und mit Förderung des Filmbüro NW das Drehbuch "Mokaturc", dazu verschiedene Treatments und Konzepte für Kölner Produktionsfirmen.
Im Dezember 2002 erscheint seine erste Kurzgeschichte "Die Geschichte des Bösen" in "Das Spinnentier und andere Horrorgeschichten" und sein erster Ratekrimi "Der Fluch des Pharao" wird im Kölner Gloria aufgeführt.
Film/Fernsehen:
2001 Drehbuch 4 gewinnt! - Förderung der Filmstiftung NRW
2000 Drehbuch Mokaturc - Förderung des Filmbüro NW
2000 Treatment Die Drachen von Guernsey - Visuelle Filmproduktion, Köln
1999 Lust und Leben - Mitarbeit an der Serienpräsentation, De Campo Film, Köln
seit 1997 freier Lektor (für: Vox Fernsehen, Dom Film, Network Movie, FFP Entertainment, De Campo Film, Cameo (alle Köln), Premiere Medien (Hamburg))
Bühne:
2002 Der Fluch des Pharao - Ratekrimi für "Fang den Mörder", doppel plus gut Entertainment, Köln, (Gloria, Köln 15.12.2002), zwei weitere Ratekrimis für "Fang den Mörder" in 2003
1995-1997 Dramaturg am Theater in Cronenberg, Wuppertal, dort auch Regieassistent
Radio:
1994-1995 Freier Mitarbeiter der Zentralredaktion Wirtschaft der Deutschen Welle
Prosa/Literatur:
2002 Die Geschichte des Bösen - Kurzgeschichte in: Das Spinnentier und andere Horrorgeschichten, Verlag Ulmer Manuskripte, Albeck, Dezember 2002
Dozententätigkeit:
seit 2001 Dozent für Drehbuch und Kreatives Schreiben für VHS im Komed, Köln, Stiftung Jugend und Wirtschaft der Stadtsparkasse Köln
Sonstiges:
2002 Einladung zur Krimi-Stoffbörse beim Tatort Eifel, Daun
2001 Reading des Drehbuchs Mokaturc im Kölner Stadtgarten
Aufzeichnung für 3sat/ZDF-Theaterkanal, Ausstrahlung vorr. im Dezember 2002
1998 Einladung zum Markt der Stoffe im KunstSalon Köln
Seitenanfang |