 |
|
 |
|
|
Hoch im Norden
- Eröffnungsveranstaltung der 125. Kieler Woche |
 |
|
|
Wir spielen auf der Freilichtbühne
Krusenkoppel unter dem Motto der Reihe "Gewaltig Leise".
Kieler Woche:
Keine Woche ist wie diese. Sie vereint neun Tage lang das größte Segelsportereignis der Welt mit dem größten Sommerfest im Norden Europas. Sie ist Treffpunkt der besten Segelsportler von allen Kontinenten und
zugleich gesellschaftspolitisches Parkett für Diplomaten, Politiker und Wissenschaftler,
bietet dazu kulturelle Highlights und fröhliche Feste unter freiem Himmel in der ganzen Stadt.
Dieses einzigartige Konzept ist schon über 50 Jahre alt und immer noch die Grundlage des anhaltenden Erfolges. 87,5 Prozent aller Besucherinnen und Besucher bewerten sie als „sehr gut“ oder gut“; 85 Prozent sind
begeisterte Stammgäste, die immer wieder kommen und ihre Wirtschaftskraft ist mit der eines großen Unternehmens vergleichbar.
Am Anfang stand im Jahr 1882 der Segelsport: Noch immer ist er der Kern der Kieler Woche. Seit dem Zweiten Weltkrieg war und ist es das Ziel der modernen Kieler Woche, "die Verständigung zwischen den Völkern zu verbessern und Beiträge zu leisten zum
Frieden und zur Freundschaft". So formulierte
die Kieler Ratsversammlung damals den Grundauftrag der Kieler Woche. Den
Segelsport als Herz der Kieler Woche, die Herzen der Menschen in Kiel: Unzählige Freundschaften sind seitdem während der
Kieler Woche geschlossen worden; rund um
die Welt und dauerhaft. Krusenkoppel:
Als Bauer Heinrich Wilhelm Kruse im Jahre
1886 der Stadt Kiel die Krusenkoppel
schenkte, wurde sie noch landwirtschaftlich genutzt. 1900 als Park angelegt, bietet die historische Grünanlage heute herrliche
Ausblicke auf die Kieler Förde. In ihm sind
17 Naturdenkmale enthalten, darunter die 12 Apostel, ein ca. 200 Jahre alter Baumkreis
aus 12 Linden.
Vielseitig sind die Freizeitmöglichkeiten: Live-Musik in der Freilichtarena Krusenkoppel, Spiellinie für Kinder während der Kieler
Woche, Sonnenbaden im Sommer und Rodeln
im Winter.
|